Willkommen in unserer Gemeinde


Eine ausführliche Übersicht unserer nächsten Gottesdienste, Andachten und anderes finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite, klicken Sie hier. +++ Alle Gottesdienste, die in der Adventskirche stattfinden, werden auch im Internet übertragen. Sie finden sie unter unsergottesdienst.de oder mit einem Klick hier. +++ Unsere Gottesdienste finden ohne Zugangsbeschränkungen statt. Wir empfehlen, eine FFP2-Maske zu tragen.


Unsere Ostergottesdienste

Eine Übersicht über unser Angebot von Gründonnerstag bis Ostermontag finden Sie in unserem aktuellen Gemeindebrief auf Seite 10. Oder Sie klicken hier! (pdf-Datei)


»Vom Werden und Sein«

Abendmusik in der Adventskirche

Mit dem Eppendorfer Vokalensemble unter Leitung von Almut Stümke.

Staunen über göttliche Schöpfung und menschliches Vermögen, den Kosmos und das Können: Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt des aktuellen Konzertprogramms des Eppendorfer Vokalensembles. Unter dem Titel »Vom Werden und Sein« verbindet der Chor Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen, von Renaissance über die Moderne bis zum Vocal Jazz.

Im Zentrum stehen zwei Zyklen: Bob Chilcotts hierzulande selten aufgeführtes Werk „The making of the drum“, in dem der Chor in Zwiesprache tritt mit dem Percussionisten. Der Liedzyklus „Sieben Gesänge über den Tod“ der Hamburger Komponistin Christine Brückner nimmt Abschied und Transzendenz in den Blick. In einen vokalen Hexenkessel entführt Katerina Gimons Werk „Fire“.

Den Kompositionen des 21. Jahrhunderts stellt der Chor Werke der Renaissance gegenüber: Heinrich Schütz‘ „Die Himmel erzählen“ lässt das Verwobensein des Menschen in der Schöpfung hörbar werden. Johann Hermann Scheins „Siehe an die Werke Gottes“ stellt das Gottvertrauen in den Vordergrund – in damals wie heute ungewissen Zeiten. Saftige Jazz-Harmonien und Grooves aus der Feder von Daniel Florey, „Composer in Residence“ des `eve, runden das Konzert ab.

Freitag, 31. März – 19 Uhr – Aventskirche

Diese Abendmusik findet im Kirchraum der Adventskirche statt. Der Eintritt ist frei.


Kita-Jubiläum

Unsere Kita Sternenschiff wird 65 Jahre alt und das wollen wir mit Ihnen feiern! Im Jahr 1954 forderte der evangelische Jungmütterkreis in Schnelsen die Gründung eines Kindertagesheimes. Dieses Kindertagesheim sollte an die 1949 erbaute Adventskirche angebunden sein. Ziel war es, die Kinder im christlichen Glauben aufwachsen zu lassen.

Die Eröffnung des Kindertagesheimes am Kriegerdankweg konnte am 14. April 1958 gefeiert werden. Zu Beginn besuchten 35 Kinder die Einrichtung, doch schon Ende des Monats wurden 53 Kinder betreut.

Heutzutage ist unsere Kita Sternenschiff ein buntes und vielfältiges Haus, das Familien aller Herkunftsländer und Religionen willkommen heißt. „Mit Gott groß werden“ ist das Motto der evangelischen Kindertagesstätten. In diesem Sinne betreuen wir bis zu 85 Kinder und vermitteln ihnen christliche Werte in einer familiären Atmosphäre. Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind Natur, Bewegung und Sprache.

Am 2. April wollen wir mit einem Familiengottesdienst unser 65-jähriges Jubiläum feiern. Wir laden Sie zu diesem Anlass um 10 Uhr in die Adventskirche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es auf dem Kitagelände einen Empfang mit Kuchen und Salzgebäck geben. Sie sind alle herzlich eingeladen, mit uns diesen tollen Anlass zu feiern!

Märthe Dauge und das Team der Kita Sternenschiff

Sonntag, 2. April – 10 Uhr – Adventskirche


Wohnungssuche

Wir suchen ... Ein– bis Zwei-Zimmer-Wohnungen für Gemeindeglieder aus dem Hamburger Umland, die gern wieder in unserer Gemeinde oder ganz in der Nähe wohnen möchten. Ansprechpartner ist Pastor Hago Michaelis.


1700 Jahre Judentum in Deutschland

Zwei Wochen lang gastierte im November die Ausstellung »Aschkenas«, zusammengestellt von Pastorin Hanna Lehming vom Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche, im Christophorushaus. Die Ausstellung bot einen Überblick über und Einblick in die jüdische Geschichte seit der ersten Erwähnung vor 1700 Jahren in Deutschland.

Das war ein ambitioniertes Ziel! Eine Einführung durch Frau Lehming zur Vernissage half durch die vielen Schautafeln, die durch die Epochen hindurch das jüdische Leben dokumentierten. Vieles wurde deutlich und warf ein neues Licht auf das jüdische Leben in Deutschland.

> weiterlesen

Abbildung: Mädchen, vermutlich beim Jugendsportfest des Bar Kochba Hakoah Berlin auf dem Sportplatz Grunewald in Berlin am 28. Juni 1936; Bild: Herbert Sonnenfeld, Jüdisches Museum Berlin



Sie suchen jemanden für ein Gespräch?

Sie möchten über etwas reden, was Sie bewegt, was Sie freut oder traurig macht? Ausgebildete ehrenamtliche Seelsorgerinnen der Kirchengemeinde Schnelsen bieten Ihnen Zeit für Gespräche an. Worum es dabei geht, bestimmen Sie. Wir können uns bei einem Spaziergang treffen, in einem Raum der Kirche, bei Ihnen zu Hause – dort, wo Sie sich wohlfühlen. Sie können mit uns über alles sprechen, was Sie bewegt – wir nehmen uns dafür die Zeit!

Alle weiteren Infos über unser Angebot finden Sie auf unserem Flyer, den Sie hier herunterladen können.


Die Adventskirche

Dieser kurze Dokumentarfilm von Lisa Plotz entstand im Rahmen eines Projekts an der Universität Hamburg mit Hilfe des Schnelsen-Archivs e. V. und von Pastor Lutz Bruhn. Für unser 75. Jubiläum der Adventskirche möchten wir alle Interessierten mit diesem Film die Historie unserer Bartning-Kirche näherbringen. Bilder aus der Gründungszeit und Orte, die Sie neu entdecken können, sind zu sehen. Wir wünschen viel Vergnügen!


Unsere Kirchen

Adventskirche Schnelsen - Copyright: Kirchengemeinde Schnelsen

Adventskirche

Christophorushaus Schnelsen - Copyright: Kirchengemeinde Schnelsen

Gemeindezentrum Christophorushaus


Informationen, die Sie in unserem Internetangebot nicht finden, bekommen Sie bei unseren Mitarbeitenden oder im Gemeindebüro.

Sonderöffnungszeiten des Kirchenbüros:
3. bis 6. April: Dienstag und Mittwoch, jeweils 10 bis 12 Uhr
17. bis 21. April: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, jeweils 10 bis 12 Uhr

ansonsten gelten unsere normalen Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie
jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr.

Telefon: 040 / 571 48 702 | E-Mailbuero@kircheschnelsen.de

In dringenden Fällen oder zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter:innen oder Pastoren:innen!

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an datenschutz@kircheschnelsen.de.


Hilferuf aus der Kleiderkammer

Bitte zur Zeit keine Schuhe spenden (auch keine Kinderschuhen). Keine Anzüge, Sakkos, Anzughosen oder Oberhemden für Männer. Keine Spiele (Gesellschaftsspiele), keine Bücher, CDs, Kuscheltiere – danke!


360-Grad-Rundgang durch die Adventskirche

Die 360 Grad in einem Kreis kennt jeder. Und wer sich einmal im Kreis dreht, hat alle 360 Grad seines Blickfeldes gesehen. Hier in unserem Rundgang geschieht genau das – nur dass Sie sich in einem digitalen, virtuellen Raum bewegen. So haben Sie unsere Kirche sicher noch nie gesehen! Klicken Sie hier und staunen Sie.


Spenden Sie für Ihre Gemeinde

Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere vielfältigen Aktivitäten und Angebote mit einer Spende unterstützen:

Unser Spendenkonto:
Evangelische Bank – IBAN DE70 5206 0410 4506 4900 26 – BIC GENODEF1EK1

Wenn Sie gezielt ein bestimmtes Projekt unterstützen möchten wie zum Beispiel „Abrahams Herberge“ oder „Kinderbrücke“ oder „Kirchenmusik“, dann schreiben Sie es einfach in die Betreffzeile Ihrer Überweisung. Ihre Spende kommt an und hilft sehr! Danke!


Facebook und Instagram


Hohe Geburtstage – oder lieber nicht?

Wussten Sie, dass wir in unserem Gemeindebrief unseren Gemeindemitgliedern zum Geburtstag gratulieren? Und zwar jährlich ab dem 80. Geburtstag. Die Seiten sind sehr beliebt. Sollten Sie aber eine Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie uns das mit: im Gespräch, per Telefon, E-Mail oder Brief ans Gemeindebüro oder an eine*n der Pastor*inn*en mit. Nennen Sie dabei auch Ihren Namen, Adresse und das Geburtsdatum – wir werden es umgehend vermerken und Ihren Geburtstag nicht mehr veröffentlichen.

Übrigens: In den Online-Ausgaben unserer Gemeindebriefe stehen die Geburtstage nicht – genausowenig wie Beisetzungen, Hochzeiten, Taufen oder Konfirmationen.


Hilfe für die Ukraine

Helfen Sie mit Ihrer Spende

Am 24. Februar 2022 hat Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Die Folge: Massive Fluchtbewegungen in die angrenzenden Nachbarländer. Stündlich steigen die Zahlen der Menschen, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, die Slowakei und in die Republik Moldau fliehen. Bislang haben sich mehr als 3 Millionen Menschen außer Landes in Sicherheit gebracht, die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder.

„Viele Menschen suchen Zuflucht bei Familien und Verwandten“, berichtet Michael Frischmuth, Programmleiter der Diakonie Katastrophenhilfe. „Das betrifft sowohl die Binnenvertriebenen als auch die Flüchtlinge, die das Land verlassen.“ Außerdem fliehen viele Einwohner aus Großstädten in ländlichere Regionen. Doch innerhalb der Ukraine gibt es derzeit keinen sicheren Ort, denn Kämpfe sind überall möglich. „Besonders hart trifft es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, alte und kranke Menschen. Viele bleiben hilfsbedürftig zurück.“  

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat umgehend ein Hilfsprogramm für die Ukraine-Krise gestartet und im ersten Schritt einen Nothilfe-Fonds bereitgestellt. „Für den Fonds gelten vereinfachte Antragsverfahren“, erläutert Frischmuth. „Unsere Partner in der Ukraine und den Nachbarländern können damit schnell und unbürokratisch Nothilfe leisten.“ Zu den Soforthilfen gehören beispielsweise Nahrungsmittel, Trinkwasser oder die Bereitstellung von Notunterkünften.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Diakonie Katastrophenhilfe
IBAN: De68520604100000502502
Evangelische Bank
Stichwort »Ukraine-Krise«

Mit unserer Kirchengemeinde sind wir im Stadtteil gut vernetzt. Wir beobachten die Situation der zu uns kommenden Geflüchteten aus der Ukraine sorgfältig und bieten Hilfe und Unterstützung an, wenn es gewünscht wird. Sie möchten helfen? Sprechen Sie uns gerne an, wir können Ihnen dann sagen, was gerade benötigt wird. Danke!


Hilfe für die Ärmsten

Bitte vergessen Sie nicht die Armen dieser Welt. Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben sehr verändert – und dies gilt besonders für die Menschen in den armen Ländern dieser Welt.

Die Arbeit von „Brot für die Welt“ geht weiter, muss weitergehen: für Erwachsene und Kinder, die hungern, keinen Zugang zu Wasser, Gesundheitsversorgung oder Bildung haben. Und für diejenigen, die unter schweren Menschenrechtsverletzungen leiden. Gesucht werden Wege, die schwierigen Lebensbedingungen zu verbessern und die Not zu lindern.

Damit „Brot für die Welt“ diese Arbeit fortführen kann, bitten wir um Ihre Spende. Helfen Sie den Menschen in diesen Zeiten!

Spendenkonto: IBAN DE10 1006 1006 0500 5005 00.
Oder online: www.brot-fuer-die-welt.de/spende


Veranstaltungen